Kategorie: Gesundheit
Interpellation Palliative Care – Unterversorgung vermeiden
Palliative Care leitet sich ab vom lateinischen „palliare“, was bedeutet „mit einem Mantel umgeben“ und dem lateinischen Wort „cura“, also Pflege. Unter Palliative Care versteht man alle Massnahmen, die das Leiden mindern und eine möglichst gute Lebensqualität erzielen sollen, wenn eine Heilung nicht möglich ist. Palliative Care ist auch eine…
Spitalstrategie Kanton St. Gallen
17. September 2020: Der Kantonsrat unterstützt die Strategie der Regierung in der ersten Lesung in den Kernpunkten. Die Spitalstandorte Altstätten, Wattwil, Flawil und Rorschach werden aufgehoben. Über den Standort Walenstadt wird in zwei Jahren entschieden, wenn in einem Bericht aufgezeigt wird, ob und wie eine interkantonale Zusammenarbeit mit Glarus und Graubünden…
Antwort der Regierung auf die Interpellation Pflegefachpersonal im Kanton St.Gallen – Gibt es genügend Ausbildungsplätze?
Am 5. November 2019 Antwortete die Regierung auf die Interpellation von Luzia Krempl-Gnädinger-Goldach, Thomas Warzinek-Mels und Mathias Müller-Lichtensteig „Pflegefachpersonal im Kanton St.Gallen – Gibt es genügend Ausbildungsplätze?“ Sie bestätigte, dass es dringend angezeigt ist, die Massnahmen zur Gewinnung von Nachwuchskräften heute anzugehen oder weiterzuführen, weil die Wirkung erst Jahre später…
Fachpersonalmangel in der Pflege
Notfall in der Pflege Pflegende klagen, dass sie immer mehr Arbeit und weniger Zeit für die Gespräche mit den Patienten haben. Bild: Gaetan Bally/Keystone (Flawil, 25. Juni 2009) Geht es nach denen, die an der Basis arbeiten, ist das Schweizer Pflegesystem am Ende. Bis 2030 fehlen bis zu 65000 Pflegende…
Einstempeln in der Garderobe
Gewerkschaft und St.Galler Spitäler haben sich geeinigt: Das Umkleiden gilt künftig als Arbeitszeit. Katharina Brenner Der Krach um die Umkleidezeit ist vorbei. «Arbeitsbeginn und Arbeitsende werden bei den betroffenen Mitarbeitenden am Kantonsspital St.Gallen künftig in den Garderoben erfasst», sagt Mediensprecher Philipp Lutz. Die Gewerkschaft für Angestellte im Service public (VPOD)…
Interpellation September 2019: Pflegefachpersonal im Kanton St. Gallen – Gibt es genügend Ausbildungsplätze?
Interpellation von Luzia Krempl-Gnädinger – Goldach, Thomas Warzinek – Mels und Matthias Müller – Lichtensteig Pflegefachpersonal im Kanton St. Gallen – Gibt es genügend Ausbildungsplätze? Bereits heute herrscht in Spitälern, Heimen, bei der Spitex und weiteren Organisationen ein Mangel an Pflegefachpersonen. Es werden wohl viele junge Menschen als Fachangestellte Gesundheit…
Portrait novum
Die Region Rorschach liegt ihr am Herzen Seit Luzia Krempl-Gnädinger in den 70er Jahren ihre Mutter auf deren Tour als Vertretung der Gemeindeschwester begleiten durfte – das war damals noch möglich – stand für sie fest, dass auch sie einmal Krankenschwester werden würde. Nicht nur die Zeiten haben sich seither…
Indirekter Gegenvorschlag steht
Die Gesundheitskommission des Nationalrats (SGK-NR) hat ihren direkten Gegenvorschlag fertig beraten. Er kam Mitte Mai in die Vernehmlassung. Der SBK erarbeitet eine Mustervernehmlassung, die bis zum 14. August 2019 eingereicht werden kann. Der Gegenvorschlag der SGK-NR sieht eine Ausbildungsoffensive und die Anerkennung von typisch pflegerischen Leistungen ohne ärztliche Anordnung vor….
Eine halbe Milliarde Franken für Ausbildung von mehr Pflegepersonal
Die Kommission schloss die Beratungen über ihren indirekten Gegenentwurf zur Pflegeinitiative ab, den sie in einem nächsten Schritt zur Vernehmlassung unterbreiten wird. Sie nahm den Vorentwurf «Für eine Stärkung der Pflege – für mehr Patientensicherheit und mehr Pflegequalität» (Pa. Iv. 19.401), der ein Gesetz und drei Bundesbeschlüsse umfasst, mit 17…
Interpellation Palliative Care – Unterversorgung vermeiden
Palliative Care leitet sich ab vom lateinischen „palliare“, was bedeutet „mit einem Mantel umgeben“ und dem lateinischen Wort „cura“, also Pflege. Unter Palliative Care versteht man alle Massnahmen, die das Leiden mindern und eine möglichst gute Lebensqualität erzielen sollen, wenn eine Heilung nicht möglich ist. Palliative Care ist auch eine…
Spitalstrategie Kanton St. Gallen
17. September 2020: Der Kantonsrat unterstützt die Strategie der Regierung in der ersten Lesung in den Kernpunkten. Die Spitalstandorte Altstätten, Wattwil, Flawil und Rorschach werden aufgehoben. Über den Standort Walenstadt wird in zwei Jahren entschieden, wenn in einem Bericht aufgezeigt wird, ob und wie eine interkantonale Zusammenarbeit mit Glarus und Graubünden…
Antwort der Regierung auf die Interpellation Pflegefachpersonal im Kanton St.Gallen – Gibt es genügend Ausbildungsplätze?
Am 5. November 2019 Antwortete die Regierung auf die Interpellation von Luzia Krempl-Gnädinger-Goldach, Thomas Warzinek-Mels und Mathias Müller-Lichtensteig „Pflegefachpersonal im Kanton St.Gallen – Gibt es genügend Ausbildungsplätze?“ Sie bestätigte, dass es dringend angezeigt ist, die Massnahmen zur Gewinnung von Nachwuchskräften heute anzugehen oder weiterzuführen, weil die Wirkung erst Jahre später…
Fachpersonalmangel in der Pflege
Notfall in der Pflege Pflegende klagen, dass sie immer mehr Arbeit und weniger Zeit für die Gespräche mit den Patienten haben. Bild: Gaetan Bally/Keystone (Flawil, 25. Juni 2009) Geht es nach denen, die an der Basis arbeiten, ist das Schweizer Pflegesystem am Ende. Bis 2030 fehlen bis zu 65000 Pflegende…
Einstempeln in der Garderobe
Gewerkschaft und St.Galler Spitäler haben sich geeinigt: Das Umkleiden gilt künftig als Arbeitszeit. Katharina Brenner Der Krach um die Umkleidezeit ist vorbei. «Arbeitsbeginn und Arbeitsende werden bei den betroffenen Mitarbeitenden am Kantonsspital St.Gallen künftig in den Garderoben erfasst», sagt Mediensprecher Philipp Lutz. Die Gewerkschaft für Angestellte im Service public (VPOD)…
Interpellation September 2019: Pflegefachpersonal im Kanton St. Gallen – Gibt es genügend Ausbildungsplätze?
Interpellation von Luzia Krempl-Gnädinger – Goldach, Thomas Warzinek – Mels und Matthias Müller – Lichtensteig Pflegefachpersonal im Kanton St. Gallen – Gibt es genügend Ausbildungsplätze? Bereits heute herrscht in Spitälern, Heimen, bei der Spitex und weiteren Organisationen ein Mangel an Pflegefachpersonen. Es werden wohl viele junge Menschen als Fachangestellte Gesundheit…
Portrait novum
Die Region Rorschach liegt ihr am Herzen Seit Luzia Krempl-Gnädinger in den 70er Jahren ihre Mutter auf deren Tour als Vertretung der Gemeindeschwester begleiten durfte – das war damals noch möglich – stand für sie fest, dass auch sie einmal Krankenschwester werden würde. Nicht nur die Zeiten haben sich seither…
Indirekter Gegenvorschlag steht
Die Gesundheitskommission des Nationalrats (SGK-NR) hat ihren direkten Gegenvorschlag fertig beraten. Er kam Mitte Mai in die Vernehmlassung. Der SBK erarbeitet eine Mustervernehmlassung, die bis zum 14. August 2019 eingereicht werden kann. Der Gegenvorschlag der SGK-NR sieht eine Ausbildungsoffensive und die Anerkennung von typisch pflegerischen Leistungen ohne ärztliche Anordnung vor….
Eine halbe Milliarde Franken für Ausbildung von mehr Pflegepersonal

Die Kommission schloss die Beratungen über ihren indirekten Gegenentwurf zur Pflegeinitiative ab, den sie in einem nächsten Schritt zur Vernehmlassung unterbreiten wird. Sie nahm den Vorentwurf «Für eine Stärkung der Pflege – für mehr Patientensicherheit und mehr Pflegequalität» (Pa. Iv. 19.401), der ein Gesetz und drei Bundesbeschlüsse umfasst, mit 17…